Französischer Klangzauber zum Jubiläum
13. Juni 2024 | von Kathrin Lohmeyer-Duchatz
Ein musikalischer Sommerabend mit Temperament und Tiefe erwartet das Publikum beim diesjährigen Sommerkonzert des Universitätsorchesters Duisburg-Essen. Anlässlich seines 60. Geburtstags lädt das Ensemble unter Leitung seines langjährigen Dirigenten Oliver Leo Schmidt am Freitag, 4. Juli, 2025 (20 Uhr, Erlöserkirche Essen) und am Samstag, 5. Juli 2025 (17 Uhr, Zeche Zollverein, Halle 12) zu einem klangvollen Ausflug in die französische Spätromantik ein – mit Werken von Gabriel Fauré, Édouard Lalo und César Franck. Das unter dem Titel „Spätromantisch – französisch“ stehende Programm verspricht einen atmosphärischen und emotional vielschichtigen Konzertabend, der farbenreich, virtuos und voller musikalischer Überraschungen daherkommt. Den Solopart im beliebten Violinkonzert von Lalo übernimmt der 15-jährige Philipp Chernomor, eine junge Nachwuchsbegabung aus der folkwang junior– Talentschmiede der Folkwang Universität der Künste.
Interwiew mit Dirigent Oliver Leo Schmidt zum Sommerkonzert2025
Verspielt, leidenschaftlich, überwältigend – das Universitätsorchester Duisburg-Essen feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einem Sommerkonzert, das Herz und Sinne berührt. Im Mittelpunkt steht die französische Spätromantik, die in ihrer Vielfalt zwischen zarter Kindheitsnostalgie, feurigen Rhythmen und orchestraler Wucht ein faszinierendes Klangpanorama entfaltet.

Zum Auftakt erklingt Gabriel Faurés Ballettsuite Dolly – ein heiteres Werk voller Leichtigkeit und Farbigkeit, das Kindheitserinnerungen in musikalische Miniaturen verwandelt. Besonders lebendig wird es im letzten Satz: Mit einem feurigen spanischen Tanz führt Fauré elegant zu Édouard Lalos Symphonie espagnole über, einem hinreißenden Werk zwischen Sinfonie und Violinkonzert, das südliches Flair und technische Brillanz vereint. Der junge Geiger Philipp Chernomor (15) – ein hochbegabtes Talent aus der folkwang junior-Förderung – übernimmt den Solopart und entführt das Publikum auf eine virtuose Reise durch leuchtende Klanglandschaften.
Nach der Pause folgt ein packender Kontrast: César Francks kraftvolle Sinfonie d-Moll, ein Monument spätromantischer Tonsprache. Voller Kontraste und emotionaler Tiefe beschreibt Franck selbst seine Sinfonie als „energetisch und warm, süß und melancholisch“ – und gipfelt im Finale in einem triumphalen Aufleuchten. Die Komposition, deren Wurzeln tief in der deutschen Romantik liegen, schlägt Brücken zu Wagner und Bruckner – und bleibt doch unverkennbar französisch in ihrer Ausdruckskraft und Klangpoesie.

Gabriel Fauré
Dolly-Suite orch. Henri Rabaud (daraus: Berceuse/ 3’, Mi-a-ou/
2,10’, Kitty-Valse/ 3’10, Le pas espagnol/ 2’)
Édouard Lalo
„Symphonie espagnole“ Konzert für Violine und Orchester
d-Moll op. 21
Solist: Philipp Chernomor, Violine (folkwang junior)
César Franck
Symphonie d-Moll
>> Terminflyer zum Download (PDF)
Termine
4. Juli 2025, 20 Uhr
Erlöserkirche Essen
5. Juli 2025, 17 Uhr
Zeche Zollverein Halle 12