Starke Stücke
Das Universitätsorchester – endlich wieder aus dem „Corona-Schlaf“ erwacht – wartet mit bekannten Komponisten und starken Stücken
auf. In der Dopplung Beethoven – Schubert und Debussy – Bizet mündet der Weg von der frühen Romantik Wiens direkt in die romantische Pariser Epoche mit ersten zarten impressionistischen Ansätzen eines Claude Debussy.
Trotz der Ohrwürmer in der zweiten Hälfte bildet Beethovens 4. Klavierkonzert das zentrale Werk des Konzerts. Seine lyrisch-stille Poesie am Anfang, seine rätselhafte Dialogform zwischen Klavier und Orchester im zweiten und seine tänzerische Ausgelassenheit im letzten Satz
schlägt eine Brücke zur Romantik.
In Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste, folkwang junior I Institut für künstlerische Nachwuchsförderung unter Schirmherrschaft von Frank Peter Zimmermann, spielt ein sehr junges und hoffnungsvolles Nachwuchstalent: Vincent Heeren.
Musik
Franz Schubert
Ouvertüre zur romantischen Oper „Alfonso und Estrella“ D 732 (1822)
Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 (1807)
Solist: Vincent Heeren, Klavier (in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste, folkwang junior)
Claude Debussy
„Clair de lune“ (Mondschein, aus der „Suite bergamasque“ für Klavier, 1890) in der Orchesterbearbeitung von André Caplet
George Bizet
Auszüge aus den Carmen Suiten Nr. 1 und 2 (1875)
Videos & Download
Download Programm (PDF) unter:
>> https://www.uni-due.de/imperia/md/images/vm/programmheft_festkonzert_2022.pdf